'''Getränk''' ( zu '''Trank'''), auch '''Trunk''', ist ein Sammelbegriff für zum Trinken bestimmte, Getränke werden entweder zum Stillen von und damit zur Wasseraufnahme des Körpers, als oder auch als reine aufgenommen. Die englische Entsprechung '''Drink''' wird im deutschen Sprachgebrauch auch als Oberbegriff für s sowie für Einzelportionen von n verwendet. Mit ''Mixgetränk'' sind ebenfalls oft Cocktails gemeint, ''Mischgetränk'' deutet auf die Zubereitung aus verschiedenen Flüssigkeiten wie bei s oder en hin.
Systematik
In der Warenkunde bezeichnet man bestimmte genießbare Flüssigkeiten allgemein als Getränk, andere Flüssigkeiten werden je nach Tradition und Eigenschaft teilweise dazugezählt.
Allgemein zählt man hierzu:- , andere bzw. alkoholfreie Getränke und Eis,
- Getränke (, , usw.),
- durch hergestellte alkoholhaltige Flüssigkeiten und Getränke (, usw.) und .
- (auch verdünnt),
- und flüssige se,
- , , .
- Arzneiwaren,
- Körper- und Schönheitsmittel.
Alkoholfreie Getränke
Als '''' bezeichnete Erzeugnisse dürfen maximal 0,5 aufweisen ( bis zu einem Volumenprozent<ref name="Lutz Bertling"></ref>
In der Schweiz dürfen alkoholfreie Getränke bis zu 0,7 Vol.-% Alkohol enthalten. In der Europäischen Union besteht laut allgemein eine Verpflichtung zur Kennzeichnung des Alkoholgehalts ab 1,2 Vol.-%.
Wasser
- gewöhnliches Wasser, nicht jedoch
- und
- und , natürlich oder künstlich hergestellt
- Wasser, einschließlich Mineralwasser und kohlensäurehaltiges Wasser, mit Zusatz von , anderen n oder en.
- , , ,
Andere
- Getränke auf der Grundlage von Milch und (siehe )
- , flüssige und
Alkoholische Getränke
''Alkoholische Getränke'' oder ''alkoholhaltige Getränke'', auch ''Alkoholika'' oder (vor allem in Bezug auf ). In Lebensmitteln wird dieser meist nur als ''Alkohol'' bezeichnet.
Im chemischen Sinn bilden jedoch eine ganze Stoffklasse. Alkoholische Getränke werden aus Flüssigkeiten durch erzeugt.<ref name="belitz_921">H.-D. Belitz, W. Grosch, P. Schieberle: ''Lehrbuch der Lebensmittelchemie.'' 6. Auflage, Springer, 2007, ISBN 978-3-540-73201-3, S. 921.</ref> Nach geltendem Lebensmittelrecht kommen als Rohstoffe für den Alkohol nur landwirtschaftliche Produkte in Frage. Alkoholische Getränke dürfen also weder Alkohol synthetischen Ursprungs noch anderen Alkohol nicht landwirtschaftlichen Ursprungs enthalten.
Zu den alkoholischen Getränken gehören sowohl Getränke, deren Alkohol lediglich durch alkoholische Gärung entstanden ist, zum Beispiel und , als auch aus solchen Getränken oder aus vergorenen sowie deren Mischprodukte. Getränke, deren Alkoholgehalt direkt oder indirekt auf Destillation zurückgeht und mindestens 15 % vol. beträgt, werden in der als bezeichnet.
Aufgrund der Wirkung des Ethanols auf das und periphere , die und andere Organe sind alkoholische Getränke gesundheitsschädlich. Einen risikofreien Konsum gibt es nicht.
Da Alkohol wirkt, wurde Alkoholkonsum früher mit der Vorbeugung gegen durch unsauberes Wasser übertragene Krankheiten gerechtfertigt. Die desinfizierende Wirkung von Ethanol-Wasser-Mischungen ist jedoch nur bei einem Alkoholgehalt zwischen 50 und 80 % signifikant;<ref name="frey">H.-H. Frey, F. R. Althaus: ''Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie für die Veterinärmedizin.'' S. 469, Georg Thieme Verlag, 2007, ISBN 978-3-8304-1070-6.</ref> bei unter 20 % Ethanolgehalt fehlt sie völlig.
Inhaltsstoffe
In alkoholischen Getränken sind neben Ethanol und Wasser auch die bei der entstehenden Nebenprodukte enthalten, etwa , die , und sowie auch höhere einwertige Alkohole. Zusätzlich finden sich , und sowie darin. Diese Stoffe beeinflussen das der Getränke. Beim alkoholhaltiger Flüssigkeiten oder von entstehen mit einem Alkoholgehalt ab 15 % ? mit Ausnahme von , der mindestens 14 Volumenprozent haben muss.<ref name="roemppag"></ref>
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Getränk aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel kann hier bearbeitet werden.